Mit dem Schluchsee Triathlon im Schwarzwald ging auch die Saison der Baden-Württembergischen Triathlon Liga schon zu Ende. Die prestige-trächtige Liga ist dafür bekannt, früh zu enden; Mit dem Saisonstart beim Swim and Run in Karlsruhe Ende April umfasst die Saison knapp drei Monate hochklassigen Triathlon-Sport. Für alle drei Teams – 2. Damenteam, 1. Herrenteam und 2. Herrenteam des Soprema Team TSV Mannheim war es wieder eine sehr erfolgreiche Saison, die mit dem Finale auf der anspruchsvollen und längsten Strecke am Schluchsee brilliant abgerundet wurde.

Damen gewinnen Tages-Teamwertung und Gesamt-Ligawertung

Für die Damen gingen Fraenzi Fleck, Lea Straub, Julia Arnegger und Grazyna Bury an den Start. Bekannt für ihre Schwimmperformance kam Fraenzi Fleck nach Maray Benner von der Sportunion Neckarsulm als zweite aus dem Wasser. Doch noch vor der ersten großen Gruppe kam auch schon die zweite Soprema-Athletin, Lea Straub, als insgesamt 4. aus dem Wasser, gefolgt von Julia Arnegger, die sich in der besagten ersten großen Gruppe wiederfand. Grazyna kämpfte sich im hinteren Teil des Feldes aus dem Wasser. Bekannt für ihre starke Radleistung, konnte sie diese alleine, im Vergleich zum vorteilhaften Fahren in der Gruppe, allerdings nicht unter Beweis stellen. Tapfer fuhr sie die 30km mit knapp 600 Höhenmetern zu Ende, stieg aber zum Laufen aus dem Rennen aus.

Wie geplant sprengte Julia als starke Radfahrerin die Gruppe mit Tabea Huber vom LOPOS Team Vfl Waiblingen und sammelte gemeinsam mit Lea auch Fraenzi ein. Doch schon im nächsten Anstieg musste Fraenzi die Gruppe ziehen lassen und auch Tabea musste sich dem hohen Tempo, das Lea und Julia anschlugen, geschlagen geben. Seite an Seite bretterten Lea und Julia den Anstieg der zweiten Runde hoch und fanden sich kurze Zeit später an der Spitze des Feldes um Maray Benner.

Nach dem Radfahren lief jede Athletin ihren eigenen Stiefel. Der selektiven Radstrecke geschuldet, gab es selbst in der Spitzengruppe kaum Spiel für größere Tempoverschärfungen und auch die Laufstrecke mit ihren 300 Höhenmetern auf insgesamt 9km auf wechselndem Untergrund hatte es in sich. Nach einigen Minuten hatte Maray Benner dann doch die schnelleren Beine und übernahm wieder die Führung des Feldes. Aufgrund mehrerer Überrundungen war das Leaderboard nicht ganz ersichtlich: Hannah Graf von Mey Post-SV Tübingen schob sich an Julia vorbei, die bis dahin noch den 3. Platz innehielt. Am Ende waren es nur 8s, die Lea von Hannah trennten, doch konnte Lea ihre Platzierung verteidigen und lief als zweite ins Ziel. Auch Julia brachte mit ihrem 4. Gesamtplatz wertvolle Punkte für die Teamwertung ein. Fraenzi, die spontan für eine Teamkollegin eingesprungen war, rundete das Teamergebnis mit dem starken 6. Platz ab.

Mit dem letzten Ligarennen gewann das Damenteam sowohl die Tages-Teamwertung, als auch die Gesamt-Ligawertung der Saison 2025. Somit steht dem zweiten Damenteam, welches sich dieses Jahr neben dem 1. Bundesliga-Team frisch gegründet hat, dem Aufstieg in die 2. Bundesliga nichts im Weg. Bereits vor zwei Jahren ist dem ersten Damenteam des Soprema Team TSV Mannheim der Aufstieg in die 2. Bundesliga, und der direkte Durchmarsch in die 1. Bundesliga geglückt. Ob das zweite Team den Aufstieg wagt, steht noch nicht fest und muss noch intern besprochen werden.

Rennstrategie des 1. Herrenteams voll aufgegangen

Für die Athleten des 1. Herrenteams stand das Teamergebnis über dem Einzelergebnis. Dafür wurde extra eine gut durchdachte Teamtaktik zurechtgelegt, die die Stärken jedes einzelnen Athleten voll ausschöpfen sollte. Die blau-weiß-roten Farben des Teams wurden von Philipp Hofmann, Andre Bracht, Henrik Hamm, Rutger Martens und Philip Schleifer vertreten. Youngster Dennis Ludosan, den bereits seit Beginn der Saison Knieschmerzen plagen, musste zwar auf seinen Startplatz verzichten, unterstützte sein Team aber tatkräftig vom Streckenrand aus.

Die Taktik ging bereits im Schwimmen auf: Andre und Philipp konnten ihre starke Schwimmform unter Beweis stellen und fanden sich nach den 1,5km im Schluchsee in der ersten großen Radgruppe wieder. Auch Henrik ist ein begabter Schwimmer, wohl aber bekannter für seine Radleistung durch seine Vergangenheit als Profi-Radfahrer. Er hielt sich beim Schwimmen zurück, um den langsameren, aber starken Radfahrer und Läufer, Rutger, nach vorne zu fahren. In der ersten Wechselzone wartete Henrik auf Rutger, opferte sich auf dem Rad und fuhr mit ihm gemeinsam zur großen Gruppe vor, in der sich bereits Andre und Philipp befanden. Noch vor Rutger und Henrik ging Philip Schleifer auf die Radstrecke, wurde allerdings von den teaminternen Radspezialisten eingeholt und musste die beiden sogar an einem der vielen Anstiege ziehen lassen.

Ähnlich wie bei den Frauen, gab es auch bei den Männern Zwischensprints, die die Athleten wertvolle Energie kosteten. Philipp Hofmann überkamen auf dem Rad gesundheitliche Probleme, weshalb er aus der Spitzengruppe fiel und das Rennen nach dem Radfahren beendete. Gegen Ende des Radfahrens war den Herren eine ideale Ausgangssituation für die letzte Disziplin gelungen: Mit Andre, Henrik und Rutger befanden sich drei Athleten in der ersten großen Gruppe und da der Abstand zu den Verfolgern relativ groß war, lag es an ihnen, die Tagesgesamtwertung einzuholen.

Beim Laufen konnte Rutger erneut seine Stärke unter Beweis stellen und lief auf der schwierigen Strecke als 10. ins Ziel. Henrik, der beim Radfahren viel investiert hatte, kämpfte sich durch den Lauf und finishte als 21. Auch Andre hatte mit der Strecke zu kämpfen, zog sein Rennen tapfer durch und wurde 26. von insgesamt 64 Athleten. Seit dieser Saison können in der 1. und 2. Herrenliga zwar 5 Athleten an den Start gehen, davon kommen allerdings nur die 3 schnellsten in die Wertung. Somit lief Philip Schleifer zwar ohne Wertungseingang als vierter des Teams und 34. in der Gesamtwertung ins Ziel, schirmte mit seiner Platzierung allerdings Gegner, die als Bedrohung in der Teamwertung von hinten kommen konnten, ab. Mit dem 5. Platz der Tages-Teamwertung ist auch den Herren der 1. Mannschaft ein starkes Teamergebnis geglückt.

Insgesamt beendete die 1. Herrenmannschaft damit die Saison auf dem sehr guten 5. Platz, nur ganz knapp hinter Mey Post-SV Tübingen.

Solide Leistung im zweiten Herrenteam

Für die zweite Herrenmannschaft in der 2. Landesliga Baden-Württemberg gingen Christoph Hohenfeld, Robert Kühn, Felix Tober und Manuel Großkopf an den Start. Wie erwartet kam Christoph als sehr guter Schwimmer vorne aus dem Wasser und erwischte eine gute Radgruppe, mit der er mitfahren und wertvolle Kraft sparen konnte. Mit einer starken Performance finishte er das Rennen als 12. Ähnlich ging es Robert, der zwar beim Schwimmen etwas langsamer war, auf dem Rad allerdings auch eine Gruppe erwischte, in der er mitfahren konnte. Durch das Windschattenfahren in der Gruppe konnte Robert seine Beine für das Laufen schonen, wo er noch viele Plätze gut machen konnte. Zum Schluss lief er als 31. ins Ziel. Felix kam als dritter des Teams aus dem Wasser, hatte auf dem Rad allerdings zu kämpfen. Manuel, der das Schwimmen im hinteren Drittel beendete, machte auf dem Rad vom ersten Anstieg an Druck. Kurz darauf bildete sich um ihn eine Dreiergruppe, von denen allerdings keiner freiwillig die Führungsarbeit übernehmen wollte, so dass Manuel in den flachen Abschnitten vorne fuhr. Trotzdem attackierten seine Gegner in den Anstiegen und zogen den Schnitt dermaßen an, sodass sie nach einigen Kilometern sogar Teamkollegen Felix einholten. Dieser musste die Gruppe allerdings wegen der intensiven Attacken ziehen lassen, um sich hinterher die Körner für die anspruchsvolle Laufstrecke zu sparen. Nach und nach sammelte die Gruppe um Manuel einen Athleten nach dem anderen ein. Dass sich Manuel auf dem Rad nicht zurücknehmen wollte, wurde ihm beim Laufen zum Verhängnis. Mit Krampfansätzen quälte er sich Runde für Runde über den Waldboden. Kurz vor Ende wurde er von Teamkollegen Felix zurücküberholt, welcher als 46. finishte. Manuel wurde 48. von insgesamt 63 Finishern. Das Team belegte den 10. Platz von insgesamt 17 Teams.

Insgesamt reichte es damit in der Liga-Gesamtwertung für Platz 7 in der ersten Saison!

Vorschau

Die Baden-Württembergische Triathlonliga 2025 ist Geschichte. Nach einer grandiosen Saison mit einigen Podestplätzen und Bestzeiten, schauen die Athleten bereits jetzt mit Vorfreude auf das kommende Triathlon-Jahr in der Liga. Viele Athleten haben neben den Liga-Einsätzen auch individuelle Rennen, die teilweise weit über das Sprint-Format hinausgehen. Darüber hinaus bestreiten die Athletinnen des 1. Damenteams des Soprema Team TSV Mannheim bereits kommenden Sonntag in Tübingen das zweite Rennen der 1. Triathlon Bundesliga und sind gespannt, wie sie sich mit ihren bisherigen Leistungen im Rennen gegen die besten Athletinnen Deutschlands schlagen werden.

Bericht übers Ligafinale auf der BWTV Webseite: https://baden-wuerttembergischer-triathlonverband.de/grossartiges-ligafinale-in-schluchsee/

Ligatabellen Endstand Saison 2025: https://baden-wuerttembergischer-triathlonverband.de/wp-content/uploads/2025/07/Ligatabellen-2025-Endstand.pdf